DOZIERENDE:
Marco Böhi
DozentImmobilien institutioneller Investoren werden heute überwiegend nach der DCF-Methode bewertet. Für Mitglieder von Gremien, die sich nicht hauptberuflich mit Immobilien befassen, sind die Bewertungen aber oftmals schwer lesbar und eher abschreckend. Auch fällt es oftmals schwer, die einzelnen Bewertungsannahmen grob auf ihre Plausibilität zu überprüfen, weil die entsprechenden Grössenordnungen nicht bekannt sind.
Im Rahmen eines Abendkurses mit anschliessendem Netzwerk-Apéro erläutern wir Ihnen die Methode, die Interpretation von Bewertungsberichten sowie übliche Grössenordnungen von Annahmen anhand von Fallbeispielen.
Inhalt:
Im Verlauf dieses Kurses zeigen wir Ihnen wie eine methodisch einwandfreie und sachliche Immobilienbewertung nach der Discounted Free Cashflow-Methode (DCF) interpretiert wird.
Themen:
- Methodik und Elemente der DCF Bewertung
- Interpretation von DCF Bewertungen anhand der Bewertungsberichte verschiedener Bewertungshäuser
- Plausible Grössenordnungen von Annahmen zu Erträgen, Leerständen, Kosten
- Plausible Bandbreiten einer Diskontierung
Zielpublikum:
Der Kurs ist insbesondere für Entscheidungsträger von institutionellen Anlegern konzipiert:
- Vertreter von Investmentgesellschaften, Banken, Versicherungen, Fonds, Pensionskassen, Stiftungen, Grossunternehmen usw.
- Finanzberater
- Nutzer von Bewertungsgutachten von Renditenobjekten
- Fachverantwortliche in öffentlichen Verwaltungen
- Juristen / Architekten