INSTRUCTORS:
Reto Grohmann
DozentKein Restaurant, kein Hotel gleicht dem Anderen. Jede einzelne Liegenschaft, jedes Grundstück sollte gesondert betrachtet werden. Die Immobilienbewertung ermöglicht, unter Einbezug verschiedener Kriterien und Methoden, eine realistische Bewertung jedes einzelnen Objekts.
Wie ist eine Hotelbewertung aufgebaut? Welche Basisunterlagen sind unabdingbar? Auf was ist speziell zu achten? Wie wird der Ertrag, die Kosten und der Mietwert, respektive der Free Cash Flow hergeleitet?
Inhalt:
Der ganztägige Kurs bietet Ihnen einen Einblick in die Bewertungswelt der Spezialliegenschaften Hotel und Restaurants. Über die Vermittlung von theoretischem Basiswissen und anhand von praktischen Bewertungsbeispielen zeigen wir Ihnen auf, welche Faktoren für die Wertermittlung einer Hotel- oder Restaurant-Immobilie berücksichtigt werden müssen, welche Bewertungsmethoden sich für welches Objekt eignen und wie solche Spezialbewertungsgutachten zu lesen sind und auf was speziell geachtet werden muss.
Themen:
- Schweizer Gastgewerbe, Zahlen und Fakten sowie allgemeine Grundlagen
- Beurteilungskriterien und Besonderheiten zur Bewertung
- Bausubstanz bei Gastgewerbebauten
- Methoden der Immobilienbewertung (Ertragswert, Discounted Cash Flow (DCF) Methode, Multiple, hedonische Bewertung usw.)
Zielpublikum:
Interessierte Berufsleute aus den Branchen:
- Treuhand, Revisions-/Sachverwaltung
- Immobilienbewirtschaftung
- Architektur
- Öffentliche Verwaltung
- Recht
- Bau
- Banken, Versicherungen
- sowie Eigentümer von Immobilien und Einsteiger und Quereinsteiger in die Immobilienbewertungsbranche
Infos zu den AGB’s unter folgendem Link: