INSTRUCTORS:
Milos Mitrovic
DozentBauland ist beständig, hat eine uneingeschränkte Lebensdauer, altert nicht, es gestattet definitionsgemäss eine bestimmte bauliche Nutzung, auf eine unbegrenzte Zeit.
Wie werden Baulandpreise hergeleitet? Inwiefern unterscheidet sich die Bewertung von bebautem zu unbebautem Bauland?
Inhalt:
Der halbtägige Weiterbildungskurs bietet Ihnen eine Übersicht der Bewertungsmethoden, die für die Bewertung von Bauland verwendet werden. Anhand von praktischen Beispielen werden Bewertungsmethoden durchleuchtet
Frischen Sie Ihr Wissen auf und diskutieren Sie mit Immobilienfachleuten über die in den letzten Jahren überhöhten Transaktionspreisen, die auf dem Markt beobachtet werden konnten.
Themen:
- Bewertungsmethoden für die Bewertung von Bauland
- Anwendung der Bau- und Nutzungsreglemente in der Bewertung von Bauland
- Einflussfaktoren «Grundbuch und Dienstbarkeiten» in der Bewertung von Bauland
- Spezialfälle Baulandbewertung (Mehrumschwung, Baulandreserve, Nutzungstransfer, etc.)
Zielpublikum:
Immobilienbewerter und -schätzer, Bau- und Immobilienfachleute, Immobilienbewirtschafter, Transaktionsmanager sowie interessierte Berufsleute aus den Branchen:
- Treuhand, Revisions-/Sachverwaltung
- Öffentliche Verwaltung
- Banken, Versicherungen
- Immobiliengesellschaften, Pensionskassen
- usw.
Infos zu den AGB’s unter folgendem Link: