Weiterbildungskurs «Baurechtsverträge – Analyse und Synthese» | 01. April 2025
5% der Immobilien in der Schweiz sind im Baurecht abgegeben. Das Baurecht hat eine volkswirtschaftliche und eine betriebswirtschaftliche Bedeutung. Die juristische Ausgestaltung von Baurechtsverträgen ist stabiler als Beton und entsprechend im Nachhinein nur mit grossem Aufwand und häufig gar nicht zu verändern. Deshalb richtet sich dieser Kurs an interessierte Teilnehmende, welche sich einen Überblick über […]
Tageskurs «Einführung in die Immobilienbewertung» | 10. April 2025
Keine Liegenschaft gleicht der anderen. Jede einzelne Immobilie, jedes Grundstück sollte gesondert betrachtet werden. Die Immobilienbewertung ermöglicht, unter Einbezug verschiedener Kriterien und Methoden, eine realistische Bewertung jedes einzelnen Objekts. Wie ist eine Immobilienbewertung aufgebaut? Welche Basisunterlagen sind unabdingbar? Welche Bewertungsmethoden gibt es? Inhalt Der ganztägige Einführungskurs bietet Ihnen einen Einblick in die Grundlagen der heutigen […]
Weiterbildungskurs «Neue Lageklassenmethode» | 22. Mai 2025
Die Lageklassenmethode nach Naegeli und deren Varianten und Weiterentwicklungen, sind in der Schweiz, auch wegen ihrer Einfachheit und Transparenz, weit verbreitet. Trotz der Anpassungen im Verlauf der vergangenen Jahre konnten die Tabellen, welche bis 2019 zur Verfügung standen, immer weniger genau die Wertverhältnisse zwischen Land und Bauten im Immobilienmarkt der Schweiz abbilden. Eine erste grundsätzliche […]
Kurzkurs „Mietrecht für Immobilienbewerter“ | 26. Juni 2025
Obwohl der Einfluss des Mietrechts im Bewertungswesen geringer ist als im Vergleich zur Immobilienbewirtschaftung, darf er nicht unterschätzt werden. Das Mietrecht entfaltet seine Wirkung vor allem bei der Beurteilung der Nachhaltigkeit und des Zeitpunkts von höheren oder tieferen zukünftig erzielbaren Erträgen. Mietverträge und ihre Anpassungsbestimmungen können beispielsweise den Ertragswert massgebend prägen. So kann eine langfristige, […]